1973 war der deutsche Fußball traditionell geprägt und streng reglementiert. Doch Günter Mast, der visionäre Kopf hinter Jägermeister, hatte andere Pläne. Als leidenschaftlicher Anhänger von Eintracht Braunschweig, seinem Heimatverein, wollte er mehr als nur von der Tribüne zu jubeln. Es war der Anfang einer neuen Ära.
Zu einer Zeit, als Trikotwerbung in der Bundesliga strikt verboten war, erkannte Mast seine Chance. Werbung ist verboten? Aber Vereinslogos sind erlaubt... Er handelte mit Eintracht Braunschweig einen Deal aus und brachte den Jägermeister-Hirsch ins Vereinswappen. Clever, mutig – und erfolgreich. Der Deutsche Fußball-Bund wehrte sich, doch Mast blieb standhaft. Am Ende gab er den Takt vor – und schrieb Geschichte.
Damit wurde Eintracht Braunschweig zum ersten Bundesligisten mit einem - nicht verbietbaren - Sponsor auf der Brust. Der Hirsch wurde zum Symbol eines kulturellen Wendepunkts.
Denn es ging nicht nur um ein Logo. Es ging um Identität. Um den wilden Geist von Jägermeister, verbunden mit dem Kampfgeist, der Entschlossenheit und dem Stolz einer Mannschaft. Und genau damit begann die Revolution des modernen Fußballs, wie wir ihn heute kennen.
Ein mutiger Schritt, der den Fußball für immer verändert hat.